Fake News erkennen – aber wie?

Wie schätzen Jugendliche ihre eigenen Kompetenzen ein, Falschinformationen von seriösen und verlässlichen Nachrichten zu unterscheiden? Dieser Frage sind Bildungswissenschaftlerinnen nachgegangen, die die Erkenntnisse der PISA-Studie des Jahres 2022 ausgewertet haben. Ihr Fazit: Es herrscht dringender Nachholbedarf.

Das Internet und digitale Medien wie Social Media sind in Deutschland und den meisten anderen Industriestaaten heute für nahezu alle jungen Leute verfügbar. So die jüngste PISA-Studie aus dem Jahr 2022. Fraglich sei allerdings, ob die Altersgruppe der 15-Jährigen in der Lage ist, die im Netz vorgefundenen Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt hin einzuschätzen.

Immerhin gibt fast ein Drittel der für die Studie befragten 6.116 Schülerinnen und Schüler aus 257 Schulen an, Informationen online zu teilen, ohne deren Richtigkeit zu überprüfen. Hier kommen die Schulen ins Spiel, die den Jugendlichen „digitale Informationskompetenz“ vermitteln müssten. Eigentlich.

Denn nur knapp die Hälfte der Jugendlichen ist der Meinung, dass die Lehrkräfte an ihren Schulen über die Fähigkeiten verfügten, digitale Geräte im Unterricht zu nutzen. Zudem herrsche Mangel an digitalen Medien mit Zugang zum Internet. Noch weniger Schüler (33,9 Prozent) konnten mit ihren Lehrern über die Bewertung von Online-Quellen sprechen. Das stelle allerdings „einen zentralen Bestandteil zur Bildung der digitalen Informationskompetenz von Schüler*innen dar“ heißt es in dem Beitrag „Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen“.

Insgesamt zeigt sich, so das Urteil der Autorinnen, dass Verfügbarkeit und Nutzung digitaler Medien an deutschen Schulen mit der Situation in anderen Ländern nicht mithalten können. Mit anderen Worten: Desinformationskampagnen und deren unreflektierte Verbreitung im Netz stellen „eine nachhaltige Gefahr für demokratische Gesellschaften“ dar.

Fake News oder Fakten?
Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen
Erkenntnisse aus PISA 2022