Aktuelles

Gedenken: Mai 1945

Zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich "80 Jahre Kriegsende" lädt die Stadtbibliothek Luckenwalde zum 8. Mai ein. Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide wird die gleichnamige Ausstellung der Stadt Luckenwalde eröffnen. Die Eröffnung wird eine Lesung des Berliner Regisseurs Volker Heise begleiten, der eine Chronik des Jahres 1945 aus Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Erinnerungen von Zeitzeugen vorgelegt hat.

zum Beitrag

Land.schafft.Demokratie

Seit zwei Jahren unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung Bibliotheken in ländlichen Kleinstädten dabei, Veranstaltungen zu Demokratie, Dialogförderung und Vielfalt anzubieten. Gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband sind in diesem Jahr 15 Bibliotheken ausgewählt worden. Die Luckenwalder Stadtbibliothek hat sich beworben - und ist dabei. (Foto: Thomas Meyer/Ostkreuz)

zum Beitrag

Immer eine Herausforderung

Die Partnerschaft für Demokratie Teltow-Fläming ist die regionale Koordinationsstelle des Bundesprogramms "Demokratie leben!". In der neuen Aktionsphase ab 2025 sollen die Geschicke des Jugendforums ebenfalls in neue Hände gelegt werden. Die Koordinationsstelle in Luckenwalde freut sich über Bewerbungen ideenreicher Organisationstalente.

zum Beitrag

In Bedrängnis: Unsere Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaftliche Institutionen stehen unter Druck – auch in Deutschland. Insbesondere Initiativen, die sich für Antirassismus und gesellschaftliche Vielfalt engagieren, sind Bedrohungen ausgesetzt. Das ist das Ergebnis einer DeZIM-Pilotstudie (2022) unter Projekten des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Das Magazin "The Parliament" hat jetzt eine aktuelle Analyse vorgelegt.

zum Beitrag

Mehr Infrastruktur – weniger Populismus

Investitionen in die teils marode Infrastruktur ist gut für Wirtschaft und Mobilität. Aber auch für das gedeihliche Zusammenleben der Menschen. Zwei Wirtschaftswissenschaftler haben nachgezeichnet, dass eine gesunde Infrastruktur den Einflüsterungen populistischer Parteien entgegenwirkt.

zum Beitrag

Informationsfreiheit

Im Jahr 2006 verabschiedet, bislang unangetastet: das Informationsfreiheitsgesetz. Bundesbehörden und andere Bundesorgane sind in der Pflicht, Auskunft über ihre Arbeit zu geben. Der Presse und allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen. Das Gesetz hat sich als bedeutsames Werkzeug erwiesen, Öffentlichkeit über Behördenhandeln herzustellen - eine demokratische Errungenschaft.

zum Beitrag

Archiv

Brandbrief an die Politik

Die Landgemeinde Nuthe-Urstromtal im Kreis Teltow-Fläming ist Deutschlands flächengrößte Kommune ohne Stadtrecht. Mit nur knapp 7.000 Einwohnern spielt sie im Konzert der Gemeinden bundesweit eine demographisch eher bescheidene Rolle. Der seit 2017 amtierende Bürgermeister Stefan Scheddin hat jetzt eine "Denkschrift" verfasst, deren Adressaten längst nicht nur ....

ZUM BEITRAG

Fake News erkennen – aber wie?

Wie schätzen Jugendliche ihre eigenen Kompetenzen ein, Falschinformationen von seriösen Nachrichten zu unterscheiden? Dieser Frage sind Wissenschaftlerinnen nachgegangen, die die Erkenntnisse der jüngsten PISA-Studie ausgewertet haben: Es herrscht dringender Nachholbedarf.

ZUM BEITRAG

Integration: Diversität ist Alltag in Deutschland

Eigentlich ist die Zuwanderung von Menschen aus vielen Weltgegenden nach Deutschland eine Erfolgsgeschichte. Nur: Sie wird in manchen Bevölkerungskreisen eher als konfliktreich gesehen; Fälle von extremistischem Terror bringen die Migration in Verruf, obwohl sie ....

ZUM BEITRAG

Online-Hass: Engagierte resignieren

Wer sich politisch engagiert, muss damit rechnen, in den Sozialen Medien mit Hassausbrüchen überzogen zu werden. Nicht selten führen derartige Attacken auch zu körperlichen Angriffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter Personn, die kommunalpolitisch aktiv sind.

ZUM BEITRAG

Integration: Vorbehalte nehmen zu

Rund zwei Drittel aller Befragten einer repräsentativen Studie zur Integration in Deutschland erwarten, dass sich Flüchtlinge langfristig positiv auf Wirtschaft und Kultur in Deutschland auswirken. Doch was sich zunächst optimistisch anhört, erweist sich als zwiespältig.

ZUM BEITRAG

Deutschland, neu erzählt

Die Macher geben sich überaus selbstbewusst: In den kommenden fünf Jahren soll im Kölner Stadtteil Kalk ein Kulturort entstehen, "den es so in Deutschland noch nicht gibt: Das erste Museum der Einwanderung und Migration in Deutschland". Sein Name: SELMA.

ZUM BEITRAG

Podcast: Demokratie auf die Ohren

Die erste Folge der Podcast-Reihe "Demokratie auf die Ohren" des Jugendforums Teltow-Fläming ist online. Das Moderatoren-Duo Pauline und Martin sprechen mit ihren Gästen über das Bundesprogramm "Demokratie leben!" und die regionale Koordinationsstelle "Partnerschaft für Demokratie".

ZUM BEITRAG

Alle unter einem Aluhut?

Die selbsternannten "Querdenker" werden mit vielen Begriffen belegt: Schwurbler, Rechte, Covidioten. Ein genauerer Blick zeigt: Diese Gruppe ist divers, vereint durch einen gemeinsamen Feind: den Staat. Wie geht das alternative Milieu mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen?

ZUM BEITRAG

Auf den Unterschied kommt es an

Der Begriff Diversity scheint immer häufiger zur bloßen Floskel zu geraten. Alle reden von Vielfalt, von Diversity. Aber was ist das eigentlich? Jede einfache Antwort darauf ist falsch, meint Wolf Lotter. Der Autor vertritt die Ansicht, "Vielfalt und Diversität werden zum Paradox, wenn man versucht, ...

ZUM BEITRAG

Alltag im Jugendgefängnis

Zweidrittel FM ist der Podcast aus dem Berliner Jugendgefängnis. Junge Inhaftierte erzählen über den Alltag in Haft. Weil immer noch zu wenige Menschen wissen, wie das Leben hinter Gittern wirklich ist.

ZUM BEITRAG

Über das Ertragen

"Wer sich zur Toleranz aufrafft, der hat immer einen kleinen Schmerz zu verwinden", meint der Toleranzforscher Rainer Forst.

ZUM BEITRAG

Der Rassist in uns

39 Menschen nehmen an einem Antirassismus-Training teil. Ziel ist es zu zeigen, mit welchen Gefühlen Menschen zu kämpfen haben, die wegen eines beliebigen Merkmals benachteiligt werden.

ZUM BEITRAG

Alltagsrassismus protokolliert

Täglich machen Menschen in Deutschland rassistische Erfahrungen. Sie werden aufgrund ihrer "Hautfarbe", ihrer vermeintlichen Religion oder anderer Zuschreibungen diskriminiert und ausgegrenzt. Rassismus zeigt sich in allen Lebensbereichen: in der Politik, bei der Job- und Wohnungssuche, in der Ausbildung, beim Arzt, in der Disko oder auf dem Fußballplatz. Amnesty International hat Menschen nach ihrer Erfahrung befragt.

ZUM BEITRAG

Die Internet-Krieger

"Mich hat immer mehr fasziniert, wie hasserfüllt und ignorant Menschen auf Nachrichtenseiten ihre Kommentare absetzten." Drei Jahre hat der norwegische Filmemacher Kyrre Lien damit verbracht, in England, den USA, in Russland und in seinem Heimatland Leute zu treffen, die sich mit rassistischen, homophoben und vor allem fremdenfeindlichen Äußerungen im Internet hervortaten.

ZUM BEITRAG

Empfehlungen

Medienboxen für Kinder

Die Stadtbibliothek Luckenwalde hält Medienboxen für Vorschulkinder in mehreren Sprachen bereit, die Hör- und Vorlesematerialien enthalten. Die Sprachen neben Deutsch: Arabisch, Farsi, Polnisch, Russisch und Ukrainisch. In Teltow-Fläming leben rund deitausend Jugendliche und Kinder aus hundert Nationen. Mehr dazu hier

DER PfD-NEWSLETTER

Was fördert die Demokratie – was bedroht sie? Der PfD-Newsletter spricht’s an.